

Ventilatorlose Ionen-Haartrockner Test 2025: Unser Testsieger nach 3 Monaten Dauertest
Wie ein Föhn die 400€-Konkurrenz vernichtend schlug – und warum Sie nie wieder laut föhnen müssen

Unabhängig & objektiv

Bewährte Kriterien

Eigenfinanzierte Redaktion

Von Experten erstellt
Moderne ventilatorlose Haartrockner versprachen uns das Unmögliche: Ultraschnelles Trocknen bei flüsterleiser Lautstärke und ohne Hitzeschäden. Doch hielten die teuren Hightech-Föhne wirklich, was sie versprachen? Wir testeten 5 Top-Modelle über 3 Monate im täglichen Einsatz .


Unsere 5 Testkriterien im Detail
Jedes Gerät durchlief identische Prüfungen unter Alltagsbedingungen. Wir maßen die Trocknungszeit bei schulterlangen Haaren, bestimmten die Lautstärke mit einem professionellen Dezibel-Messgerät und dokumentierten die Haarschonung durch Mikroskop-Aufnahmen der Haarstruktur vor und nach dem Test.
Welches Gerät bot uns die beste Technologie zum fairsten Preis?
Wir prüften Haptik, Langlebigkeit und Konstruktionsqualität intensiv
Trocknungszeit, Luftstrom und Ionen-Technologie standen im Fokus
Gewicht, Balance, Bedienung und Aufsatz-System wurden täglich bewertet
Dauerfunktion und Verschleißresistenz über 90 Tage getestet
Warum wir ventilatorlose Haartrockner testeten
Herkömmliche Föhne arbeiteten in unserem Haushalt mit sichtbaren Propellern, die oft laut waren und ungleichmäßige Hitze erzeugten. Ventilatorlose Modelle versteckten den Hochgeschwindigkeitsmotor im Griff und erzeugten einen präzisen Luftstrom durch den hohlen Ring. Das versprochene Ergebnis: Bis zu 40% schnelleres Trocknen bei 50% weniger Lärm – perfekt für morgendliche Routinen oder Haushalte mit kleinen Kindern.
TESTSIEGER
UNSER TESTSIEGER: AirStream™ Pro
von NeXair

Overall Rating: Excellent (1+)
Der AirStream Pro setzte in unserem Test neue Maßstäbe in der Mittelklasse und bewies: Spitzentechnologie musste nicht unbezahlbar sein. Das deutsche Unternehmen neXair entwickelte einen ventilatorlosen Ionen-Föhn, der alle teuren Konkurrenten in Sachen Preis-Leistung deklassierte und dabei professionelle Salon-Ergebnisse zu Hause ermöglichte.
Im 3-monatigen Dauertest überzeugte uns dieser Haartrockner täglich aufs Neue: Der 110.000 U/min Digitalmotor trocknete schulterlange Haare konstant in unter 4 Minuten – schneller als alle anderen Testgeräte. Besonders beeindruckend war die Konstanz: Auch nach 90 Tagen intensiver Nutzung blieb die Leistung unverändert hoch, während andere Geräte bereits Schwächezeichen zeigten.
Die intelligente 4-Stufen-Temperaturkontrolle mit LED-Anzeigen erwies sich als praktischer als erwartet – wir konnten für jeden Haartyp und jede Situation die perfekte Einstellung finden. Die flüsterleisen 72dB machten das morgendliche Föhnen zum entspannten Ritual statt zum lärmenden Stress, und die Millionen-Ionen-Technologie hinterließ unsere Haare durchweg glänzender und geschmeidiger als bei allen Konkurrenzprodukten.
Gesamtbewertung: Ausgezeichnet (9,4/10)
Vorteile
Nachteile
Flüsterleise 72dB: Leiser als alle Konkurrenten - entspanntes Föhnen möglich
Kabel könnte länger sein: 20cm mehr Länge würden die Bewegungsfreiheit verbessern
Kraftvoller Digitalmotor: 110.000 U/min trocknen Haare in unter 4 Minuten konstant
Design funktional: Weniger futuristisch als Dyson, dafür praktischer im Alltag
4 Temperaturstufen mit LED: Individuelle Anpassung von 28°C bis 100°C perfekt ablesbar
Millionen-Ionen-Technologie: Neutralisiert statische Aufladung sofort für seidigen Glanz
Magnetische Premium-Aufsätze: Blitzschneller Wechsel zwischen Styling-Düse und Diffusor
Federleicht & ergonomisch: Optimal ausbalanciert für ermüdungsfreies Styling
Intelligenter Hitzeschutz: Automatische Temperaturregulierung verhindert Haarschäden
Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis: Dyson-Technologie für ein Viertel des Preises
#2
Dyson Supersonic™ Origin
von Dyson

Overall Rating: Excellent (1+)
Der Dyson Supersonic galt als Pionier der ventilatorlosen Haartrockner und setzte technische Maßstäbe, die uns anfangs beeindruckten. Das britische Unternehmen entwickelte einen leistungsstarken V9-Motor, der im schlanken Griff arbeitet und durch intelligente Hitzekontrolle überzeugen sollte. Die Ingenieurleistung war zweifellos bemerkenswert, und das futuristische Design machte optisch durchaus etwas her.
Aber während die Technik grundsätzlich funktionierte, zeigte sich ein entscheidender Nachteil im Praxistest: Das Preis-Leistungs-Verhältnis war katastrophal. Der Haartrockner kostete das 5-fache unseres Testsiegers und bot dafür nur minimale Mehrleistung – besonders störend, wenn günstigere Alternativen mit identischer Technologie verfügbar waren. Auch die Grundausstattung enttäuschte uns erheblich: Nur eine Styling-Düse lag bei, weitere Aufsätze kosteten extra.

Gesamtbewertung: Gut aber überteuert (8/10)
Vorteile
Nachteile
Solide Verarbeitung: Premium-Haptik und durchdachtes Design mit hochwertigen Materialien
Völlig überteuert: 400€ vs. 80€ beim Testsieger bei nur minimal besserer Performance
Bewährte Technologie: Ionen-Technologie und intelligente Hitzekontrolle funktionieren zuverlässig
Magere Grundausstattung: Nur 1 Aufsatz enthalten - weitere Aufsätze kosten extra
Gute Performance: Trocknungszeiten von 4,5 Minuten bei schulterlangen Haaren
Teure Folgekosten: Ersatzteile und Reparaturen nach Garantie unbezahlbar
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Unde, maxime
Marketing-Blase: Übertriebenes Marketing für Standard-Technologie
Arrogante Preispolitik: 5-facher Preis für minimale Mehrleistung nicht gerechtfertigt
#3
HairSonic Pro 5-in-1
von Dripdeal

Overall Rating: Excellent (1+)
Der HairSonic Pro positionierte sich als vielseitiges 5-in-1 Haartrockner- und Styling-Gerät, das günstige Dyson-Alternative mit maximaler Funktionalität sein wollte. Das deutsche Unternehmen Dripdeal entwickelte ein umfangreiches Aufsatz-System, das sowohl Haartrockner als auch Heißluft-Styler ersetzen sollte. Die ersten Wochen verliefen durchaus zufriedenstellend - der digitale V9-Motor arbeitete kraftvoll und die Ionen-Technologie funktionierte ordentlich.
Aber während das Konzept verlockend klang, zeigte sich ein entscheidender Nachteil im Praxistest: Das System war überkompliziert und unpraktisch. Die fünf verschiedenen Aufsätze verwirrten in der täglichen Nutzung mehr als sie halfen, und nach wenigen Wochen verwendeten wir nur noch den Grundaufsatz – die anderen sammelten Staub in der Schublade. Auch die Balance des Geräts enttäuschte erheblich: Mit den größeren Aufsätzen wurde der Föhn kopflastig und ermüdete unsere Handgelenke bei längerer Nutzung.

Gesamtbewertung: Zu kompliziert (7/10)
Vorteile
Nachteile
Umfangreiches Aufsatz-Set: 5 verschiedene Aufsätze für unterschiedliche Styling-Bedürfnisse enthalten
Überkompliziertes System: 5 Aufsätze verwirren mehr als sie helfen - viele bleiben ungenutzt
Coanda-Technik funktioniert: Lockenaufsätze erzeugen tatsächlich schöne Wellen ohne extreme Hitze
Balance-Probleme: Mit Aufsätzen wird das Gerät kopflastig und verursacht Handgelenkschmerzen
Faire Preisgestaltung: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im 100€-Bereich
Jack-of-all-trades Schwäche: Als Föhn okay, als Styler mittelmäßig - beides nicht perfekt
Versteckte Zusatzkosten: Ersatzaufsätze sind teuer und gehen leicht kaputt oder verloren
Aufsatzwechsel-Stress: Ständiges Wechseln unterbricht Styling-Flow und nervt im Alltag
Zu umständlich: Kompliziert für schnelle Morgen-Routinen - viele Aufsätze bleiben ungenutzt
#4
Deluxe Haartrockner
von Neded

Overall Rating: Excellent (1+)
Der Neded Deluxe bewarb sich als "Nr. 1 Alternative zum Marktführer" und wollte mit Coanda-Effekt für Locken sowie einem 110.000 U/min Motor überzeugen. Das Unternehmen versprach Dyson-ähnliche Technologie zu einem Bruchteil des Preises und warb mit verschiedenen Farboptionen für jeden Geschmack. Die ersten Wochen verliefen noch zufriedenstellend - der Coanda-Effekt funktionierte grundsätzlich und die vier magnetischen Aufsätze boten Vielseitigkeit.
Aber während die Anfangsphase vielversprechend war, zeigten sich gravierende Sicherheitsprobleme: Das Gehäuse wurde bedenklich heiß und es traten elektrische Ausfälle auf. Ab Woche 4 wurde das Gerät bei längerer Nutzung besorgniserregend warm – deutlich heißer als alle anderen Testgeräte, was ein klares Sicherheitsrisiko darstellte. Auch der beworbene Kundenservice entpuppte sich als Katastrophe: Als wir Neded wegen der Probleme kontaktierten, warteten wir wochenlang auf Antworten.

Gesamtbewertung: Sicherheitsrisiko (6/10)
Vorteile
Nachteile
Coanda-Effekt grundsätzlich funktionsfähig: Locken lassen sich ohne extreme Hitze formen
Bedenkliche Überhitzung: Gehäuse wird besorgniserregend heiß - klares Sicherheitsrisiko
Verschiedene Farboptionen: Verfügbar in Grau, Pink, Weiß und Blau
Deutlich lauter als versprochen: 77dB statt beworbene Leise-Werte stören morgendliche Routinen
14 Tage Testzeitraum: Hersteller gewährt Rückgaberecht
Motor schwächelt erheblich: Bei dickem Haar kommt das Gerät an seine Grenzen
Oberflächliche Verarbeitung: Schnelle Abnutzungserscheinungen bereits nach 6 Wochen
Sporadische Stromausfälle: Gerät schaltet sich ohne Vorwarnung ab - Sicherheitsproblem
Katastrophaler Kundenservice: Wochenlange Wartezeiten auf Antworten bei Problemen
Unzuverlässige Elektrik: Elektrische Probleme bereits nach 8 Wochen Testzeit
#5
AirSonic ULTRA Limited Edition
von MyAirSonic

Overall Rating: Excellent (1+)
Die MyAirSonic ULTRA Limited Edition positionierte sich als komplettes Premium-Set mit elegantem Design und versprach Luxus-Qualität zu einem fairen Preis. Das Unternehmen bewarb "Dyson-Technologie repliziert" mit einem V9-Motor, exklusiven Farbkombinationen und einer hochwertigen Leder-Aufbewahrungsbox. Die ersten Eindrücke waren vielversprechend: Das komplette Premium-Set kam in einer aufwendigen Verpackung mit zahlreichen Aufsätzen und machte optisch durchaus etwas her.
Aber während die aufwendige Verpackung vielversprechend aussah, entpuppte sich das Produkt als reine Enttäuschung: 90% der beworbenen "Luxus-Features" waren dreiste Verbrauchertäuschung. Die "hochwertige Leder-Aufbewahrungsbox" war billiges Kunstleder, das bereits nach wenigen Wochen riss – pure Kundenverarsche. Auch die Performance war katastrophal: Trotz beworbener 110.000 U/min arbeitete der Motor schwächer als alle Konkurrenten und erzeugte die längsten Trocknungszeiten im gesamten Test.

Gesamtbewertung: Mangelhaft (4/10)
Vorteile
Nachteile
Optisch ansprechendes Design: Limited Edition Farbkombinationen sehen auf den ersten Blick gut aus
Dreiste Verbrauchertäuschung: "Echtes Leder" entpuppt sich als billiges Kunstleder - reißt nach Wochen
Aufwendige Verpackung: Macht anfangs einen luxuriösen Eindruck
Schwächster Motor im Test: Trotz 110.000 U/min-Werbung längste Trocknungszeiten aller Geräte
Design über Funktion: Viel Optik, null Investition in echte Technik oder Performance
Unverschämt überteuert: 150€ für mittelmäßige Leistung - schlechtestes Preis-Leistungs-Verhältnis
90% sinnlose Gimmicks: Beworbenes "exklusives Zubehör" sind reine Marketing-Tricks ohne Nutzen
Kundenservice inexistent: Auf Anfragen reagiert niemand - Luxus-Versprechen komplett leer
Qualitätsmängel nach 10 Wochen: Lockere Aufsätze, LED-Flackern, Gehäuse bekommt Risse
Marketing-Theater: "Dyson repliziert" ist eine Lüge - bestenfalls schlechte Kopie geliefert
Rausgeschmissenes Geld: Für 150€ bekommt man beim Testsieger die 3-fache Leistung
TESTSIEGER 2025
AirStream™ Pro - Testsieger 2025
von NeXair
Über 937 echte Kundenbewertungen
Gesamtbewertung: Ausgezeichnet (9,4/10)
Vorteile
Flüsterleise 72dB: Leiser als alle Konkurrenten - entspanntes Föhnen möglich
Kraftvoller Digitalmotor: 110.000 U/min trocknen Haare in unter 4 Minuten konstant
4 Temperaturstufen mit LED: Individuelle Anpassung von 28°C bis 100°C perfekt ablesbar
Millionen-Ionen-Technologie: Neutralisiert statische Aufladung sofort für seidigen Glanz
Magnetische Premium-Aufsätze: Blitzschneller Wechsel zwischen Styling-Düse und Diffusor
Federleicht & ergonomisch: Optimal ausbalanciert für ermüdungsfreies Styling
Intelligenter Hitzeschutz: Automatische Temperaturregulierung verhindert Haarschäden
Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis: Dyson-Technologie für ein Viertel des Preises
Nachteile
Kabel könnte länger sein: 20cm mehr Länge würden die Bewegungsfreiheit verbessern
Design funktional: Weniger futuristisch als Dyson, dafür praktischer im Alltag
Der AirStream Pro setzte in unserem Test neue Maßstäbe in der Mittelklasse und bewies: Spitzentechnologie musste nicht unbezahlbar sein. Das deutsche Unternehmen neXair entwickelte einen ventilatorlosen Ionen-Föhn, der alle teuren Konkurrenten in Sachen Preis-Leistung deklassierte und dabei professionelle Salon-Ergebnisse zu Hause ermöglichte.
Im 3-monatigen Dauertest überzeugte uns dieser Haartrockner täglich aufs Neue: Der 110.000 U/min Digitalmotor trocknete schulterlange Haare konstant in unter 4 Minuten – schneller als alle anderen Testgeräte. Besonders beeindruckend war die Konstanz: Auch nach 90 Tagen intensiver Nutzung blieb die Leistung unverändert hoch, während andere Geräte bereits Schwächezeichen zeigten.
Die intelligente 4-Stufen-Temperaturkontrolle mit LED-Anzeigen erwies sich als praktischer als erwartet – wir konnten für jeden Haartyp und jede Situation die perfekte Einstellung finden. Die flüsterleisen 72dB machten das morgendliche Föhnen zum entspannten Ritual statt zum lärmenden Stress, und die Millionen-Ionen-Technologie hinterließ unsere Haare durchweg glänzender und geschmeidiger als bei allen Konkurrenzprodukten.
#2
Dyson Supersonic™ Origin
von Dyson

Gesamtbewertung: Gut aber überteuert (8/10)
Vorteile
Solide Verarbeitung: Premium-Haptik und durchdachtes Design mit hochwertigen Materialien
Bewährte Technologie: Ionen-Technologie und intelligente Hitzekontrolle funktionieren zuverlässig
Gute Performance: Trocknungszeiten von 4,5 Minuten bei schulterlangen Haaren
Nachteile
Völlig überteuert: 400€ vs. 80€ beim Testsieger bei nur minimal besserer Performance
Magere Grundausstattung: Nur 1 Aufsatz enthalten - weitere Aufsätze kosten extra
Teure Folgekosten: Ersatzteile und Reparaturen nach Garantie unbezahlbar
Marketing-Blase: Übertriebenes Marketing für Standard-Technologie
Arrogante Preispolitik: 5-facher Preis für minimale Mehrleistung nicht gerechtfertigt
Der Dyson Supersonic galt als Pionier der ventilatorlosen Haartrockner und setzte technische Maßstäbe, die uns anfangs beeindruckten. Das britische Unternehmen entwickelte einen leistungsstarken V9-Motor, der im schlanken Griff arbeitet und durch intelligente Hitzekontrolle überzeugen sollte. Die Ingenieurleistung war zweifellos bemerkenswert, und das futuristische Design machte optisch durchaus etwas her.
Aber während die Technik grundsätzlich funktionierte, zeigte sich ein entscheidender Nachteil im Praxistest: Das Preis-Leistungs-Verhältnis war katastrophal. Der Haartrockner kostete das 5-fache unseres Testsiegers und bot dafür nur minimale Mehrleistung – besonders störend, wenn günstigere Alternativen mit identischer Technologie verfügbar waren. Auch die Grundausstattung enttäuschte uns erheblich: Nur eine Styling-Düse lag bei, weitere Aufsätze kosteten extra.
#3
HairSonic Pro 5-in-1
von Dripdeal

Gesamtbewertung: Zu kompliziert (7/10)
Vorteile
Umfangreiches Aufsatz-Set: 5 verschiedene Aufsätze für unterschiedliche Styling-Bedürfnisse enthalten
Coanda-Technik funktioniert: Lockenaufsätze erzeugen tatsächlich schöne Wellen ohne extreme Hitze
Faire Preisgestaltung: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im 100€-Bereich
Nachteile
Überkompliziertes System: 5 Aufsätze verwirren mehr als sie helfen - viele bleiben ungenutzt
Balance-Probleme: Mit Aufsätzen wird das Gerät kopflastig und verursacht Handgelenkschmerzen
Jack-of-all-trades Schwäche: Als Föhn okay, als Styler mittelmäßig - beides nicht perfekt
Versteckte Zusatzkosten: Ersatzaufsätze sind teuer und gehen leicht kaputt oder verloren
Aufsatzwechsel-Stress: Ständiges Wechseln unterbricht Styling-Flow und nervt im Alltag
Zu umständlich: Kompliziert für schnelle Morgen-Routinen - viele Aufsätze bleiben ungenutzt
Der HairSonic Pro positionierte sich als vielseitiges 5-in-1 Haartrockner- und Styling-Gerät, das günstige Dyson-Alternative mit maximaler Funktionalität sein wollte. Das deutsche Unternehmen Dripdeal entwickelte ein umfangreiches Aufsatz-System, das sowohl Haartrockner als auch Heißluft-Styler ersetzen sollte. Die ersten Wochen verliefen durchaus zufriedenstellend - der digitale V9-Motor arbeitete kraftvoll und die Ionen-Technologie funktionierte ordentlich.
Aber während das Konzept verlockend klang, zeigte sich ein entscheidender Nachteil im Praxistest: Das System war überkompliziert und unpraktisch. Die fünf verschiedenen Aufsätze verwirrten in der täglichen Nutzung mehr als sie halfen, und nach wenigen Wochen verwendeten wir nur noch den Grundaufsatz – die anderen sammelten Staub in der Schublade. Auch die Balance des Geräts enttäuschte erheblich: Mit den größeren Aufsätzen wurde der Föhn kopflastig und ermüdete unsere Handgelenke bei längerer Nutzung.
#4
Deluxe Haartrockner
von Neded

Gesamtbewertung: Sicherheitsrisiko (6/10)
Vorteile
Coanda-Effekt grundsätzlich funktionsfähig: Locken lassen sich ohne extreme Hitze formen
14 Tage Testzeitraum: Hersteller gewährt Rückgaberecht
Nachteile
Bedenkliche Überhitzung: Gehäuse wird besorgniserregend heiß - klares Sicherheitsrisiko
Deutlich lauter als versprochen: 77dB statt beworbene Leise-Werte stören morgendliche Routinen
Motor schwächelt erheblich: Bei dickem Haar kommt das Gerät an seine Grenzen
Oberflächliche Verarbeitung: Schnelle Abnutzungserscheinungen bereits nach 6 Wochen
Sporadische Stromausfälle: Gerät schaltet sich ohne Vorwarnung ab - Sicherheitsproblem
Katastrophaler Kundenservice: Wochenlange Wartezeiten auf Antworten bei Problemen
Unzuverlässige Elektrik: Elektrische Probleme bereits nach 8 Wochen Testzeit
Der Neded Deluxe bewarb sich als "Nr. 1 Alternative zum Marktführer" und wollte mit Coanda-Effekt für Locken sowie einem 110.000 U/min Motor überzeugen. Das Unternehmen versprach Dyson-ähnliche Technologie zu einem Bruchteil des Preises und warb mit verschiedenen Farboptionen für jeden Geschmack. Die ersten Wochen verliefen noch zufriedenstellend - der Coanda-Effekt funktionierte grundsätzlich und die vier magnetischen Aufsätze boten Vielseitigkeit.
Aber während die Anfangsphase vielversprechend war, zeigten sich gravierende Sicherheitsprobleme: Das Gehäuse wurde bedenklich heiß und es traten elektrische Ausfälle auf. Ab Woche 4 wurde das Gerät bei längerer Nutzung besorgniserregend warm – deutlich heißer als alle anderen Testgeräte, was ein klares Sicherheitsrisiko darstellte. Auch der beworbene Kundenservice entpuppte sich als Katastrophe: Als wir Neded wegen der Probleme kontaktierten, warteten wir wochenlang auf Antworten.
#5
AirSonic ULTRA Limited Edition
von MyAirSonic

Gesamtbewertung: Mangelhaft (4/10)
Vorteile
Optisch ansprechendes Design: Limited Edition Farbkombinationen sehen auf den ersten Blick gut aus
Aufwendige Verpackung: Macht anfangs einen luxuriösen Eindruck
Nachteile
Dreiste Verbrauchertäuschung: "Echtes Leder" entpuppt sich als billiges Kunstleder - reißt nach Wochen
Schwächster Motor im Test: Trotz 110.000 U/min-Werbung längste Trocknungszeiten aller Geräte
Design über Funktion: Viel Optik, null Investition in echte Technik oder Performance
Unverschämt überteuert: 150€ für mittelmäßige Leistung - schlechtestes Preis-Leistungs-Verhältnis
90% sinnlose Gimmicks: Beworbenes "exklusives Zubehör" sind reine Marketing-Tricks ohne Nutzen
Kundenservice inexistent: Auf Anfragen reagiert niemand - Luxus-Versprechen komplett leer
Qualitätsmängel nach 10 Wochen: Lockere Aufsätze, LED-Flackern, Gehäuse bekommt Risse
Marketing-Theater: "Dyson repliziert" ist eine Lüge - bestenfalls schlechte Kopie geliefert
Rausgeschmissenes Geld: Für 150€ bekommt man beim Testsieger die 3-fache Leistung
Die MyAirSonic ULTRA Limited Edition positionierte sich als komplettes Premium-Set mit elegantem Design und versprach Luxus-Qualität zu einem fairen Preis. Das Unternehmen bewarb "Dyson-Technologie repliziert" mit einem V9-Motor, exklusiven Farbkombinationen und einer hochwertigen Leder-Aufbewahrungsbox. Die ersten Eindrücke waren vielversprechend: Das komplette Premium-Set kam in einer aufwendigen Verpackung mit zahlreichen Aufsätzen und machte optisch durchaus etwas her.
Aber während die aufwendige Verpackung vielversprechend aussah, entpuppte sich das Produkt als reine Enttäuschung: 90% der beworbenen "Luxus-Features" waren dreiste Verbrauchertäuschung. Die "hochwertige Leder-Aufbewahrungsbox" war billiges Kunstleder, das bereits nach wenigen Wochen riss – pure Kundenverarsche. Auch die Performance war katastrophal: Trotz beworbener 110.000 U/min arbeitete der Motor schwächer als alle Konkurrenten und erzeugte die längsten Trocknungszeiten im gesamten Test.
Unser Testergebnis: Ein klarer Sieger nach 90 Tagen
4,89 Sterne
Nach 3 Monaten intensivem Praxistest stand für uns eindeutig fest: Der AirStream Pro von neXair war die beste Wahl für 95% aller Anwender. Er bot uns:
Professionelle Performance wie Geräte für das 5-fache des Preises
Flüsterleisen Betrieb für entspanntes Styling zu jeder Tageszeit
Haarschonende Technologie für langfristig gesunde, glänzende Haare
Faire 80€ statt überteuerte 400€+ bei der Konkurrenz
2 Jahre Vollgarantie für absolut sorgenfreie Nutzung